
Der Britzinger Naturwein ist da
Im Jahr 2023 feiert Britzingen sein 1250 jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass entstand die Idee, einen einzigartigen Wein zu produzieren.
In historischer Weinbautradition — natürlich — und liebevoll von den Winzern umsorgt, von Hand geerntet, von Hand gepresst und im Holzfass sich seiner natürlichen Gärung überlassen.
Weinerzeugung wie in alten Zeiten.
Pur charakteristisch unverfälscht.
Ein Gutedel nach Großvatersitte

Schwere, steinige Ton-Mergelböden mit hohem Kalkanteil aus dem Urmeer verleihen diesem Wein markante, salzige Würze.





Die von Hand gelesenen Trauben wurden schonend mit der Holzbiggi in einen Holzbottich geleert. Mit Ross und Reiter ging es durch den Dattinger Rosenberg nach Britzingen in die Trotthalle. Saft und Schale wurde mit einer Mühle von Hand getrennt und danach wieder im Barrique-Fass vereint.





Nach der spontanen (natürlichen) Gärung wurde der Wein wiederum von Hand gepresst und nur mit dem eigenen (Fall-) Gewicht in das Holzfass gefüllt, um dort einen Winter lang zu ruhen. Im Frühsommer begann seine zweite Reise zum Muggardter Rebhäuschen.
Darunter befindet sich ein alter, dunkler Keller in dem der Wein ruhen und reifen konnte. Nach vollendeter Reifezeit im Weinberg wurden die Fässer abermals mit dem Pferdewagen in die Winzergenossenschaft transportiert und dort von Hand in Keramikflaschen abgefüllt.
Genießen Sie diesen Wein wie ein ganz persönliches, einzigartiges Naturereignis
Unser Naturwein ist ein Gutedel, den wir in seiner reinen, naturgegebenen Art ausgebaut haben. Rustikal, ehrlich und unfiltriert.
Die erste Duftempfindung ist “grünlich” erinnert an frisch gemähtes Gras, doch schon beim Schwenken des Glases zeigt er seine grazile Seite; er erinnert an Kräuter der Provence, Lavendel und ätherische Öle. Auf der Zunge zeigt sich zarte, animierende Säure und endet durch die langkettige Gerbsäure mit einem kitzelnden, versöhnlichen Adieu im Rachen.
Die Farbe ist Zeuge seines Ausbaus.
Durch die Maischestandzeit zeigt sich Gelb/Orange, was an die reifen Sonnenbäckchen der Schalenhaut erinnert.
Etwas Hefe kann am Flaschenboden gefunden werden, doch das ist kein Makel, sie ist der natürliche Konservierungsstoff und bewahrt lange Frische.
Dekantieren Sie den Wein und lassen Sie ihm seine Zeit zur Entfaltung.
